Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the the-events-calendar domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /mnt/web104/b1/67/57895867/htdocs/STRATO-apps/wordpress_02/app/wp-includes/functions.php on line 6114 Wie Skaliert Man SCRUM Mit LeSS? | Agilizer
Scroll Top

Wie skaliert man SCRUM mit LeSS?

Kurzzusammenfassung

Das Large-Scale Scrum Framework (LeSS) basiert auf den Werten und Prinzipien des Scrum Guides und soll zur Vereinfachung von Organisationsstrukturen und Verbreitung einer unternehmensweiten Agilen Denkweise führen. LeSS bietet einfache strukturelle Regeln und einen Leitfaden zur Anpassung von Scrum als Arbeitsweise in größeren Organisationen. Das Framework hilft bei der Skalierung von Produktteams und soll diese dazu befähigen, die Zusammenarbeit zu optimieren, den größtmöglichen Kunden- und Unternehmenswert zu generieren, eigenverantwortlich und unternehmerisch zu handeln. Die Maximierung des Kundenwertes von LeSS ist nicht mit etwaigen Projektmanagement Ansätzen vereinbar.

LeSS unterscheidet zwei Konfigurationen. Basic LeSS für 2 bis 8 Teams (10 – 50 Leute) und LeSS Huge für mehr als 8 Teams und 50 Leuten, wobei LeSS Huge auf Basic aufbaut. Dabei ist wichtig, das mit diesem Ansatz die Idee des Testens, Experimentieren und Anpassen an die Eigenheiten einer Organisation gefördert werden soll. Einzelne Teams sollen zusammen mit dem Management Erfahrungen sammeln, bevor eine Skalierung angestoßen wird.

In diesem Produktorientiertem Ansatz ist das Verhältnis von Product Owner zu Backlog zu Teams = 1:1:n. Damit ist der PO gesamtverantwortlich für ein Produkt, welches an den Endkunden verkauft wird. Jedes Teammitglied leistet einen Beitrag zur Erreichung der Produktvision und handelt nach unternehmerischen Grundsätzen.

Die Frage nach der Unterscheidung zu anderen Frameworks kann in Kurzform mit dem Streben nach der Verringerung von Komplexität durch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit beschrieben werden. In dieser Hinsicht trägt es zu einem gewünschten „Downscaling“ von Strukturen und Prozessen bei. Der Fokus von LeSS liegt auf dem Agilen Mindset durch ein konsequentes Anwenden von agilen Werten und Prinzipien, der Einbeziehung von Kunden und auf das gesamte Produkt.

LeSS unterscheidet zwei Konfigurationen. Basic LeSS für 2 bis 8 Teams (10 – 50 Leute) und LeSS Huge für mehr als 8 Teams und 50 Leuten, wobei LeSS Huge auf Basic aufbaut. Dabei ist wichtig, das mit diesem Ansatz die Idee des Testens, Experimentieren und Anpassen an die Eigenheiten einer Organisation gefördert werden soll. Einzelne Teams sollen zusammen mit dem Management Erfahrungen sammeln, bevor eine Skalierung angestoßen wird.

In diesem Produktorientiertem Ansatz ist das Verhältnis von Product Owner zu Backlog zu Teams = 1:1:n. Damit ist der PO gesamtverantwortlich für ein Produkt, welches an den Endkunden verkauft wird. Jedes Teammitglied leistet einen Beitrag zur Erreichung der Produktvision und handelt nach unternehmerischen Grundsätzen.

Die Frage nach der Unterscheidung zu anderen Frameworks kann in Kurzform mit dem Streben nach der Verringerung von Komplexität durch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit beschrieben werden. In dieser Hinsicht trägt es zu einem gewünschten „Downscaling“ von Strukturen und Prozessen bei. Der Fokus von LeSS liegt auf dem Agilen Mindset durch ein konsequentes Anwenden von agilen Werten und Prinzipien, der Einbeziehung von Kunden und auf das gesamte Produkt.