Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.
Mehr erfahren
Agile Architektur
Im MeetUp hat Stefan Malich sich dem Thema Agile Architektur angenommen und hierzu einen spannenden Vortrag und anschliessender Diskussion gehalten. Er kommt zusammenfassend zu dem Schluss, dass sich im Spannungsfeld zwischen AgilitÀt und Softwarearchitektur zwei grundlegende Perspektiven ergeben. Zum einen die Perspektive auf die architektur-bezogenen Vorgehensweisen, Praktiken & Prozesse und zum anderen die Perspektive auf die Architektur
Daher argumentiert Stefan, dass Organisationsen und Teams proaktiv entscheiden sollten, wie sie in einem spezifischen Kontext mit der Softwarearchitektur umgehen möchten (ob sie z.B. die Architektur ignorieren und proaktiv gestalten). FĂŒr diese Entscheidung sollten die Organisationen und Teams ihren Entwurfsansatz auf die Basis mehrerer Kriterien proaktiv auswĂ€hlen. Hierbei kann es auch von Vorteil sein, mehrere EntwurfsansĂ€tze zu kombinieren. Die verschiedenen AnsĂ€tze werden durch Architekturpraktiken wie z.B. Attribute-Driven Design 3.0 unterstĂŒtzt. Auch muss bei den Auswahlkriterien stets der Typ des Softwaresystems und DomĂ€ne BerĂŒcksichtigung finden. Um die passenden Bewertungs- und Auswahlkriterien zu finden, bietet Integration mit anderen Unternehmensfunktionen wie z. B. das Portfoliomanagment einen guten Anhaltspunkt.
Zusammenfassend erklÀrt Stefan Malich, dass im Kontext des Entwurfs, der Bewertung, Dokumentation und Implementierung von Softwarearchitekturen AgilitÀt so interpretiert werden kann, dass keine einheitliche Methode und/oder Framework existieren.
Vielmehr erfordert AgilitÀt in diesem Kontext eine proaktives, flexible und kontext-spezifische Auswahl von architektur-bezogenen Vorgehensweisen, Praktiken und Prozessen.
#agile #architektur #architecture